
Agility
Agility heißt die trendige Sportart für Mensch und Hund. Dabei ist Teamgeist angesagt. Der Hund bewältigt auf einem Parcours Hindernisse in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Wie das im Sport einmal so ist, gewinnt das schnellste, fehlerfreie Gespann von Mensch und Hund. Ursprünglich kommt Agility aus England, wo man Hunde nach Springreitturnieren zur Belustigung der Zuschauer über die Hürden springen ließ. Später war Agility Pausenfüller bei der Crufts (größte Hundeausstellung weltweit). Mittlerweile hat sich Agility zu einem beliebten Turniersport entwickelt, der in drei Größen- und verschiedenen Leistungsklassen gelaufen wird. Dabei kommt es darauf an, einen vorgegebenen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren. Ein Parcours besteht aus unterschiedlichen Sprunghindernissen, Tunnels und Kontaktzonengeräten wie A-Wand, Wippe und Laufsteg.
Agility fördert die Bindung zwischen Hund und Hundeführer, da ohne Leine und Halsband gearbeitet wird: Wichtig ist die richtige Motivation durch Spiel und Belohnung beim Training, da Agility schließlich in erster Linie Spaß machen soll!!
Dieser Sport kann von allen Hunden – egal welcher Rasse – ausgeübt werden, vorausgesetzt der Hund ist gesund. Er sollte nicht zu groß , zu schwer oder alt sein .
Man sollte mit dem Training nicht zu früh beginnen, das heißt bei kleinen und mittelgroßen Hunden ab einem Alter von etwa 12 Monaten und bei größeren Rassen ab ca. 15-18 Monaten, um die Gelenke möglichst zu schonen.